WissensTransferCamp

WissensTransferCamp@wtc

1 follower
Follow

Season 2 episodes (9)

KI Live Test
S02:E10

KI Live Test

Gabi Riedmann de Trinidad stellte in ihrer Session vor, wie Künstliche Intelligenz das Wissensmanagement revolutionieren kann. Sie demonstrierte, wie traditionelle Wissensdokumente und Experteninterviews durch KI in interaktive Micro-Learnings umgewandelt werden können, die an unterschiedliche Skill-Level und Sprachniveaus angepasst sind. Besonders im Kontext des Fachkräftemangels und der zunehmenden Heterogenität in Unternehmen bietet diese Technologie neue Möglichkeiten für effektiven Wissenstransfer.

Wissenslandkarten mit KI
S02:E09

Wissenslandkarten mit KI

Diese Session behandelte die Herausforderung der automatisierten Erstellung von Wissenslandkarten in Echtzeit während Expertengesprächen im Wissenstransfer. Die Diskussion zeigte, dass trotz des Wunsches nach technologischer Unterstützung die menschliche Moderation und der Beziehungsaufbau zwischen Moderator und Experte zentrale Erfolgsfaktoren bleiben. Verschiedene KI-Anwendungsmöglichkeiten wurden identifiziert, jedoch nicht für die Echtzeitvisualisierung, sondern für die Vorbereitung und Nachbearbeitung von Wissenstransferprozessen.

Digitalisierung im Expert Debriefing, Tools? Strategien?
S02:E08

Digitalisierung im Expert Debriefing, Tools? Strategien?

Diese Session behandelte die Digitalisierung von Expert Debriefings und diskutierte verschiedene Ansätze zur Skalierung von Wissenstransfer-Prozessen in Unternehmen. Die Teilnehmer tauschten sich über Tools, Methoden und Herausforderungen aus, insbesondere vor dem Hintergrund demografischer Veränderungen und größerer Personalabgänge. Zentrale Themen waren die Balance zwischen digitalen und Präsenz-Formaten, selbstgesteuertes Debriefing sowie die Frage nach spezialisierten Tools versus vorhandene Standard-Software.

Wie kann ein Zusammenspiel Expert Debriefing mit anderen Lernformaten aussehen
S02:E07

Wie kann ein Zusammenspiel Expert Debriefing mit anderen Lernformaten aussehen

Die Session behandelte die systematische Vernetzung verschiedener Wissensmanagement-Formate entlang des Employee Lifecycle - von Onboarding über die Zugehörigkeitszeit bis hin zum Offboarding. Dabei wurde diskutiert, wie Expert-Debriefing, Communities of Practice, Peer-Learning und andere Lernformate strategisch miteinander verknüpft werden können, um Wissen kontinuierlich zu bewahren und zu teilen. Ein zentraler Fokus lag auf der Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes, der über traditionelle Weiterbildung hinausgeht und alle Mitarbeitenden als potenzielle Wissensträger und -vermittler betrachtet.

Umgang mit Kultur im Wissenstransfer
S02:E06

Umgang mit Kultur im Wissenstransfer

Diese Session stellt das “Culture Pursuit”-Spiel vor, eine innovative Methode zur systematischen Erfassung impliziter kultureller Wissensinhalte im Wissenstransfer. Das spielerische Format mit sechs Kategorien (Zitate, Persönlichkeitskultur, Lebenskultur, Organisationskultur, Situationen und Arbeitskultur) ermöglicht es, kulturelle Aspekte besprechbar zu machen, die normalerweise schwer zu fassen sind. Das Spiel wird sowohl als Warm-up für Transfergespräche als auch zur gezielten Erweiterung von Wissenslandkarten eingesetzt.

Auswirkungen von KI auf die Wissenskultur
S02:E05

Auswirkungen von KI auf die Wissenskultur

In dieser Session reflektierten die Teilnehmeden über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Wissenstransfer in Unternehmen. Basierend auf einer strukturierten Diskussion werden verschiedene Perspektiven beleuchtet: von der Veränderung zwischenmenschlicher Interaktionen bis hin zu kulturellen Wandlungsprozessen in der Arbeitswelt.

Dokumentation = Frustration?
S02:E03

Dokumentation = Frustration?

Die Session behandelte die Herausforderungen bei der Dokumentation in technischen Bereichen am Beispiel der Deutschen Welle. Der Session Owner teilte seine Erfahrungen als neuer Dokumentationskoordinator und diskutierte mit den Teilnehmenden über strukturelle, organisatorische und menschliche Aspekte der Wissensdokumentation. Zentrale Themen waren die Priorisierung von Dokumentationsinhalten, die Überwindung mentaler Hürden bei der Dokumentationserstellung und innovative Ansätze wie Wissenslandkarten und mediale Dokumentation.

Expert Debriefing unplugged
S02:E02

Expert Debriefing unplugged

Die Session behandelte das Expert Debriefing als strukturierten Wissenstransferprozess, bei dem Wissen von Experten systematisch auf Nachfolger übertragen wird. Lukas Roderus stellte den sechsstufigen Prozess vor und führte mit den Teilnehmenden einen praxisorientierten Austausch über Herausforderungen und Erfahrungen bei der Umsetzung. Besonders diskutiert wurden die Übertragung praktischen Wissens, die Rolle externer Moderation und konkrete Maßnahmen zur Wissenssicherung.

KI-basierte Dokumentation im Expert Debriefing
S02:E01

KI-basierte Dokumentation im Expert Debriefing

Die Session von Simon stellt einen umfassenden Überblick über den Einsatz von KI-basierten Tools in Expert-Debriefing-Prozessen vor. Simon zeigt, wie moderne KI-Technologien die Dokumentation von Wissenstransfer-Sessions revolutionieren können - von der automatischen Transkription über die intelligente Zusammenfassung bis hin zur Erstellung interaktiver Chatbots. Dabei werden sowohl Cloud-basierte als auch lokale Lösungen für verschiedene Sicherheitsanforderungen präsentiert, mit praktischen Demonstrationen der gesamten Prozesskette.